The Me-108 Taifun A-210 of Swiss Air Force with the neutrality painting 1944 in RLM 63 light gray.


Details of the original Me-108 Taifun the Swiss Air Force
Messerschmitt Me-108 B «Taifun»
Entwicklungsfirma: Messerschmitt AG, Augsburg, D
Hersteller: Bayerische Flugzeugwerke Regensburg GmbH, D
Baujahr: 1938
Verwendungszweck: Verbindung, Schulung
Besatzung : 1 Pilot, 1 Schüler und 2 Passagiere
In der Schweiz im Einsatz von 1938 bis 1959
Anzahl beschaffter Flugzeuge : 18
Immatrikulation: A-201 bis A-218
vorübergehend 4 Flugzeuge zivilimmatrikuliert als HB-HEB, HEK, HOL, HOM

Die A-210 mit der Neutralitätsbemalung 1944 (Fotos Sammlung H. Dominik)

Technische Daten
Bauart: freitragender Tiefdecker, Ganzmetall, mechanisch rückklappbare Tragflächen für das Abstellen im Hangar
Abmessungen: Spannweite 10,62 m, Länge 8,291 m, Höhe 2,20 m, Bezugsfläche 16,40 m2
Gewichte: Rüstgewicht 855 kg, Zuladung 545 kg, max Abfluggewicht 1400 kg
Triebwerk: Modell Argus As-10 E/3 (213 kg)
Entwicklungsfirma: Argus-Motorengesellschaft, Berlin, D
Hersteller: Argus-Motoren-GmbH, Berlin-Reinickendorf, D Typ luftgekühlt, 90°-V-Form, 4-Takt, 8-Zylinder hängend, Doppelvergaser
Zylinderbohrung 120 mm, Kolbenhub 140 mm, Hubvolumen 12,667 I, Verdichtungsverhältnis 5,9 1, Aufladung keine, Volldruckhöhe / Meereshöhe, Nennleistung 220 PS bei 2100 U/mm
Propeller: 2-Blatt Schichtholz, Stahlnabe,Typ Messerschmitt VP-7, D = 2,35 m, Verstellbereich = 14" bis 36", Verstellung mit Handkurbel
Ausrüstungen: Einziehfahrwerk, Radbremsen, Spaltflügel, Landeklappen, Funkanlage.
Piloten - und Passagierfallschirme
Flugleistungen
Ve max horizontal 303 km/h
Max Steigleistung 4,0 m/s
Diensgipfelhöhe 5000m ü M
Flugdauer 4 Std
Reichweite 1000 km
History
lm Jahre 1938 benötigte die schweizerische Flugwaffe ein neues Kampfflugzeug. Bei den Erprobungen zeigte die Messerschmitt Me-109 D / E 3 durchwegs positive Resultate, wonach eine sofortige Beschaffung in die Wege geleitet wurde. Um die Piloten unverzüglich auf diesen neuen Typ umschulen zu können, wurden vorab 15 Messerschmitt Bf-108 B als Schul- und Verbindungsflugzeuge in den Dienst gestellt. Sowohl beim fliegenden, wie beim Bodenpersonal machte sich die BF-108 Taifun einen überaus guten Namen.
Zwei Faktoren waren jedoch für die relativ frühe Ausserbetriebssetzung massgebend. Ermüdungserscheinungen im äusseren Drittel der Tragflächen;- Kurbelwellenbrüche bei den Motoren Argus As-10 infolge Materialermüdung nach bestimmten Betriebsstunden. Beide Erscheinungen mussten auf das Konto Schulung verbucht werden. Bei der Abschreibung wiesen alle Flugzeuge über 5000 Flüge auf. Zu den 15 neubeschafften Einheiten kamen während des Zweiten Weltkrieges noch 3 weitere Flugzeuge hinzu. Die A-216, Ankauf von Herrn Max Fiedler in Zürich sowie die A-217 und A-218, die in der Schweiz 1945 landeten und interniert wurden. Nach Kriegsende wurden beide Flugzeuge über die allierte Kontrollkommission erworben.
lm Jahre 1960 ging die A-208 zu Ausstellungszwecken an Prof. Dr. Willy Messerschmitt für das Bayerische Flugmuseum in Augsburg in Deutschland. Drei weitere Einheiten sowie zwei Motoren wurden als Ausstellungsobjekte zurückbehalten.
Weitere Referenzen über die Me-108 Taifun in der Schweiz
Ein Bericht über die Me-108 Taifun in der Schweiz wurde vom Schweizer Aviatik Magazin Cockpit im September 1984 publiziert.
Me-108 B Taifun Swiss Air Force
http://www.ipms.ch/files/public/1398020 ... _force.pdf
Copyright: "Cockpit - das Schweizer Aviatik-Magazin"
Die A-210 wurde im Juni 1974 an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Die A-209 ist heute im Air Force Center in Dübendorf ausgestellt.
Eine aufwendig restaurierte Schweizer Messerschmitt Bf 108 Taifun fliegt wieder
Nach mehreren Tausenden freiwilligen Arbeitstunden und einer globalen Geldinvestition von über 130'000 CHF konnte die Stiftung-Vereinigung zur Erhaltung von historisch wertvollem Flugmaterial, FMPA-AMPA ihr Wiederinstandsetzungs-Projekt der Messerschmitt Bf 108 B-1 Taifun (HB-HEB, A-201) zum Abschluss bringen. Am 30. April 2011, erstmals seit 52 Jahren, ist der elegante geschlossene Kabinen-Tiefdecker, mit Einziehfahrwerk, mit Daniel Koblet am Steuer für seinen Erstflug vom Flugplatz Lausanne-La Blécherette gestartet.
Ein Bericht auf cumulus-online
http://www.wmw.at/pesse-news/cumulus-on ... reckenflug
Model Photos Me-108 B Taifun A-210 of Swiss Air Force





The A-210 of Swiss Air Force on a training flight in the Swiss Alps



Originalbaubericht siehe Webseite IPMS Schweiz
http://www.ipms.ch/plugins/forum/forum_ ... c.php?3015
Kind regards from Switzerland
Helmut